„Schönheitsreparaturen umfassen das Tapezieren, Anstreichen oder Kalken der Wände und Decken, das Streichen der Fußböden und der Heizkörper einschließlich Heizrohre, der…
Mietrecht
Nachträgliche Änderung der Betriebskosten
Üblicherweise findet sich in den gängigen Formular-Mietverträgen eine Klausel wonach der Mieter die üblichen Betriebskosten gemäß § 2 Betriebskostenverordnung zu…
Der Mietvertrag im Erbfall
Mit dem Tode einer Person geht deren gesamtes Vermögen, einschließlich aller Rechte und Pflichten, auf den oder die Erben über….
Die zerstörte Pferdeskulptur
Der folgende Beitrag soll die erheblichen Gefahren der sogenannten „kalten Räumung“ veranschaulichen, bei der ein Vermieter, ohne im Besitz eines…
Die Kündigung wegen Eigenbedarf
Streiten sich Vermieter und Mieter regelmäßig, so wird früher oder später der Wunsch des Vermieters laut, das bestehende Mietverhältnis aufzukündigen.
Mieterhöhung und Sonderkündigungsrecht
Der wohl gängigste Fall der Mieterhöhung ist das Bestreben des Vermieters, die Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete anzuheben.
Die Konsequenz einer falschen Flächenangabe im Mietvertrag
Ein in der Praxis häufig auftretendes Problem ist eine falsche Flächenangabe im Mietvertrag.
Die Vereinbarung einer Pauschalmiete ist unzulässig!
§ 6 der Heizkostenverordnung normiert die für den Vermieter bestehende Pflicht, die Kosten von Heizung und Warmwasser nach dem tatsächlichen…
Keine pauschale Zurückweisung von Nebenkostenabrechnungen
Viele Vermieter sehen dem Ende eines Kalenderjahres mit Schrecken entgegen. Grund: die pauschale Behauptung eines Mieters, er habe die abgerechneten…
Zur rechtlichen Verpflichtung des Mieters, die Wohnung weiß zu streichen
Neigt sich das Mietverhältnis dem Ende zu, drängt sich dem Mieter häufig die Frage auf, ob er die Mietwohnung weiß…